0201 723 6600

Aktuelles
- Seite 10

WPE Newsletter: Fragebogen für Patienten zu Symptomen einer COVID-Erkrankung.

Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

In den vergangenen Monaten wurde eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen, um die internen Abläufe anzupassen bzw. zu optimieren. Es finden regelmäßig Überarbeitungen der Regelungen statt, auch unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Bundesregierung/RKI und der COVID-Krankenhauseinsatzleitung des Universitätsklinikums Essen.

Kitten Scanner für Kinder am WPE.

Klein, aber enorm hilfreich: Das WPE hat Dank einer Spende nun einen „Kitten Scanner“

Er sieht aus wie eine kleine Version eines CT-Scanners. Doch der Kitten Scanner, der seit Ende Oktober am WPE zur Verfügung steht, dient nicht etwa Demonstrationszwecken. Und er ist auch deutlich mehr als nur die niedliche Spielzeugvariante eines Computer- oder Magnetresonanztomografen (CT oder MRT).

Erster Phantom-Test weltweit am WPE zur Qualitätssicherung

Phantom-Test am WPE: „In jedem Schritt wurden hervorragende Ergebnisse erzielt“

Einer der größten Vorteile der Protonentherapie ist die enorme Präzision, mit der die jeweilige Tumorregion millimetergenau bestrahlt wird. Genau diese Präzision stellt die Physik- und Medizin-Expertinnen und -Experten des WPE jedoch zugleich immer wieder vor Herausforderungen.

WPE Aktuelles: Prof. Dr. med. Timmermann in den PROS-Vorstand gewählt

Prof. Beate Timmermann in den Vorstand der PROS gewählt

Anlässlich des jährlichen Treffens der Paediatric Radiation Oncology Society (PROS) zusammen mit der SIOP (International Society of Paediatric Oncology) vom 13.-17. Oktober 2020 wurde Prof. Dr. med. Beate Timmermann Direktorin der Klinik für Partikeltherapie und Ärztliche Leiterin des WPE als neues Mitglied in den Vorstand („Executive Comittee“) der PROS aufgenommen. Damit wird Ihr langjähriges Engagement […]

image placeholder

Wahlfach zu Robotik und Programmierung für Medizinstudenten

In der Woche vom 21. bis 25. September fand der Einführungskurs über Robotik und Programmierung für Medizinstudenten statt. Dieses Wahlfach wird seit 2017 zweimal im Jahr – immer im April und September – in Form eines einwöchigen, englischsprachigen Seminars an der Medizinischen Fakultät Essen angeboten.

Protonentherapie bei kolorektalen Karzinomen

Kolorektale Karzinome: „Patienten können von der überlegenen Schonung der Risikoorgane profitieren“

Kolorektale Karzinome (Darmkrebs) sind die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Sie bedürfen in der Therapie einer guten Integration und Koordination von Chirurgie, Strahlentherapie und systemischer Therapie. Zunehmende Bedeutung in der Behandlung des Rektumkarzinoms gewinnt dabei auch die Protonentherapie.

WPE Aktuelles: Roboter NAO 6 als Begleiter für junge Patienten

Kleiner Roboter mit großer Wirkung: NAO 6 als digitaler Mutmacher

Seit September hat das Team des WPE digitale Verstärkung. Der humanoide Roboter NAO 6 soll künftig im Rahmen eines einzigartigen Pilotprojektes bei der psychosozialen Betreuung der jüngsten Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Die Anschaffung des programmierbaren Roboters mit künstlicher Intelligenz war dank der Unterstützung der Stiftung Universitätsmedizin und einer Spende der PSD Bank Rhein-Ruhr in Höhe von 15.000 Euro möglich.

WPE Aktuelles: Informationen zur virtuellen Fortbildung Strahlentherapie im Kindesalter

Komplett virtuell: Fortbildung „Strahlentherapie im Kindesalter“

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Radioonkologie (APRO) organisiert das WPE traditionell zum Ende des Jahres die Fortbildung „Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter“. Die neunte Auflage der Veranstaltung findet in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie komplett virtuell statt.

Kunsttherapie am WPE für Kinder und Jugendliche.

Farben und Superhelden für den Mut

Ein neues Projekt zur Kunsttherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrum soll Kindern und Jugendlichen nun den Umgang mit der Maske erleichtern – und aus dem medizinischen Objekt eine eigene, stärkende Kreation machen. Auf Wunsch sogar im Superhelden-Look.

WPE Aktuelles: Veranstaltung für Studierende zur Partikeltherapie am WPE.

Wahlfach „Rendezvous mit Folgen – wenn strahlende Teilchen den Tumor treffen“

Noch vor Semesterbeginn fand in der vergangenen Woche das Wahlfach zur Partikeltherapie im WPE statt. 8 Studenten des 3. Vorklinischen Semesters wurde ein detaillierter Einblick in den Bereich der Protonentherapie