0201 723 6600

Aktuelles
- Seite 11

Punktuelle Bestrahlung von Tumoren mit Protonen.

Neuroblastome: Zwei Studien zur Durchführung der Strahlentherapie

Etwa 125 Kinder in Deutschland erkranken jährlich an einem Neuroblastom, einer bösartigen Erkrankung des sympathischen Nervensystems. Betroffen sind häufig sehr junge Kinder; die Diagnose erfolgt meist im zweiten Lebensjahr. Neben Operation, Chemotherapie, einschließlich Hochdosis-Chemotherapie, und Immuntherapie ist die Strahlentherapie ein fester Bestandteil des interdisziplinären Therapiekonzeptes.

WPE Newsletter: Fragebogen für Patienten zu Symptomen einer COVID-Erkrankung.

Größtmögliche Sicherheit für Patienten und Mitarbeitende

Die Corona-Pandemie hat auch die Gesundheitsversorgung in der Klinik für Partikeltherapie im WPE der Universitätsmedizin Essen auf den Prüfstand gestellt: In den vergangenen Wochen wurde eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen, um die internen Abläufe anzupassen bzw. zu optimieren. Petra Reinders ist eine von drei Hygienebeauftragten am WPE und zudem als MTRA unmittelbar in der Patientenversorgung […]

Spendenaktion für das WPE: Burpees for kids

„BurpeesForKids“: Online-Spendenaktion für das Familienzimmer am WPE

Der psychosoziale Dienst des WPE arbeitet derzeit an einer ganz besonderen „Wohlfühloase“ im Rahmen seines Versorgungsangebotes. Für Familien steht zukünftig ein eigener Multifunktionsraum zur Verfügung, der sowohl für Vorbereitungsgespräche als auch für Kriseninterventionen oder Spieltherapien genutzt werden kann.

WPE Aktuelles: Pilotstudie am WPE zu Anästhesien im Kindesalter.

Längere Zeit stillzuliegen, ist gerade in diesem Alter nun einmal schwierig“

Lässt sich die Notwendigkeit einer Sedierung zur Strahlenbehandlung von Kindern besser einschätzen, wenn man vorab ihr Verhalten und ihre Trennungsangst beurteilt? Dieser Frage geht derzeit eine psychodiagnostische Pilotstudie nach, die die Klinik für Partikeltherapie am WPE gemeinsam mit dem Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen initiiert hat.

Ärzte und Physiker des WPE im Gespräch zur Bestrahlungsplanung.

Das Ziel ist eine passgenaue Therapie  

Zwölf Prozent der soliden Tumoren bei Kindern gehen vom Hals- und Kopfbereich aus. Bei der Behandlung dieser Tumoren spielt die moderne Strahlentherapie eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt liegt dabei längst nicht mehr allein in der akuten Tumorkontrolle. „Gerade bei jungen Patientinnen und Patienten ist es entscheidend, Therapieformen zu entwickeln, die etwaige Langzeitfolgen wie chronische Nebenwirkungen […]

image placeholder

SACRO: Internationale Studie vergleicht Therapieoptionen bei seltenen Tumoren des Kreuzbeins

Sakrale Chordome sind Tumoren, die am Knochen auftreten und vorwiegend das Stammskelett betreffen – also Schädelbasis, Wirbelsäule, Kreuz- oder Steißbein. Da die Erkrankung sehr selten ist, ist ein länderübergreifender Austausch über Behandlungsoptionen unerlässlich für die langfristige Optimierung der Therapie. Seit Dezember 2019 ist das WPE verantwortlich für die deutschlandweite Umsetzung der internationalen SACRO Studie, die von […]

image placeholder

Dynamisch statt statisch: Mit dem Nadelstrahlverfahren gegen Bewegungsunsicherheiten

Das Pencil Beam Scanning oder auch Nadelstrahlverfahren ermöglicht eine sehr gezielte Bestrahlung von Tumorregionen mit Protonen – und damit eine größtmögliche Schonung des gesunden Normalgewebes. Eine besondere Herausforderung stellen jedoch solche Tumoren dar, die sich während der Bestrahlung bewegen, beispielweise aufgrund der Atmung. Die Folge: der so genannte „Interplay“-Effekt, also das Zusammenspiel von Bewegungen zwischen […]

image placeholder

Berufung und Anerkennung: Prof. Dr. rer. nat. Cläre von Neubeck in Strahlenschutzkommission berufen

In der Klinik für Partikeltherapie am WPE fördert ihre Forschungsarbeit die Weiterentwicklung der Protonentherapie. Die im letzten Jahr neuberufene Prof. Dr. rer. nat. Cläre von Neubeck ist nun auch Mitglied der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Prof. von Neubeck, die als Juniorprofessorin für Translationale Partikeltherapie an der Medizinischen Fakultät […]

image placeholder

Therapieoptimierungsstudie SIOP-Ependymoma II

Neue Studien zum Ependymom Etwa 30 Kinder und Jugendliche erkranken jährlich deutschlandweit an so genannten Ependymomen – aggressiven Tumoren des zentralen Nervensystems, die meist im Bereich des Kleinhirns auftreten, seltener im Großhirn oder im Bereich des Rückenmarks. Doch nicht allein die heikle Lage der Tumoren macht die Therapie von Ependymomen zu einer besonderen Herausforderung, sondern […]

PD Dr. rer. nat. Christian Bäumer

Medizinphysik am WPE: Intensive Forschung zur weiteren Optimierung der Technik

Die gleiche Effizienz, aber weniger Belastung: Gegenüber anderen radioonkologischen Methoden hat die Protonentherapie einige entscheidende Vorteile, allen voran ihre Zielgenauigkeit. Zugleich stellt genau diese Zielgenauigkeit Technik und Physik vor sehr hohe Anforderungen. Für seine Habilitation forschte PD Dr. rer. nat. Christian Bäumer, Medizinphysik-Experte am WPE, deshalb zur Optimierung der Dosisverteilung in der Protonentherapie. Sein Ziel: Die […]