
Aktuelles
- Seite 12

Viel mehr als eine Zahl: WPE behandelt den 2000. Patienten
Im Dezember 2019, rund sechseinhalb Jahre nach Eröffnung des Westdeutschen Protonentherapiezentrums, hat das WPE seinen 2.000. Patienten behandelt: Der 71-jährige Franz Ott aus Bayern ist an einem Prostatakarzinom erkrankt und erhielt über vier Wochen insgesamt 20 Bestrahlungen. „Die Behandlung von mittlerweile mehr als 2.000 Patientinnen und Patienten spiegelt wider, dass wir uns als Standardverfahren etablieren […]

Wichteln, Märchen, Weihnachtslieder: Aktionen des WPE zur Vorweihnachtszeit
Gerade für die jüngsten Patientinnen und Patienten gestaltet sich eine Therapie am WPE oftmals nicht einfach: Neben der eigentlichen Bestrahlung, neben zahlreichen Untersuchungen und Kontrollen müssen Kinder und Jugendliche mit Krebs auch damit zurechtkommen, dass sie und ihre Familien für hochspezialisierte Therapien längere Zeit von Zuhause fort sind, umgeben von unbekannten Menschen, die manchmal nicht […]

THERADNET: EU-Förderung für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs
„Die fundierte, moderne Ausbildung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses ist unerlässlich, wenn wir die Möglichkeiten der Strahlentherapie auch künftig weiter optimieren wollen“, ist Prof. Dr. Beate Timmermann überzeugt. Entsprechend erfreut zeigte sich die Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums (WPE) und Direktorin der Klinik für Partikeltherapie, dass das Europäische Karriere-Netzwerk THERADNET an der Essener Universitätsmedizin in den kommenden […]

Neue Juniorprofessorin für Translationale Partikeltherapie
Seit Mitte August dieses Jahres verstärkt sie das Team der Klinik für Partikeltherapie am WPE: Prof. Dr. rer. nat. Cläre von Neubeck ist Strahlenbiologin und forscht im Bereich der experimentellen Strahlentherapie. Zugleich baut sie als Juniorprofessorin für Translationale Partikeltherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) den translationalen, präklinischen Forschungszweig auf. Ein „enormer Gewinn“ […]

Im Fokus steht immer der Mensch
Es ist einzig in seiner Art in Deutschland: Das Institut für PatientenErleben gestaltet seit September 2017 die digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen mit und fördert insbesondere patienten- und mitarbeiterorientierte Projekte – am WPE etwa die psychoonkologische Begleitung von Krebserkrankten über das System ePOS. Eines der jüngsten Projekte des Instituts: Ein rund fünfminütiger Film über […]

Mediziner, Forscher und Patienten an einem Tisch: Krebstag Ruhr 2020
Das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) am Universitätsklinikum Essen bildet als eines der führenden Onkologischen Spitzenzentren und eines der größten Tumorzentren Deutschlands die „Klammer“ um 14 hochspezialisierte Therapieoptionen für Krebserkrankungen unterschiedlicher Organsysteme. Auch die Klinik für Partikeltherapie im WPE gehört – als eines der modernsten Protonentherapiezentren der Welt – zum WTZ. Zum Krebstag Ruhr 2020 am 18. Januar im […]

Ein Tag für wahre Helden
Der 5. September 2019 war ein Tag für echte Superhelden – kleine wie große, fiktive wie echte. Der Auftrag von Batman, Spiderman und Co.: Den Patienten des WPE, Angehörigen und Mitarbeitern einen superstarken Tag zu bereiten. Denn wahre Helden stecken nicht immer in Kostümen. Eine schwere Erkrankung und eine Therapie oftmals fern von zuhause – […]

Schneller, sicher, umfassend: Erfolgreiche Umstellung auf die digitale Patientenakte am WPE
Im Mai vergangenen Jahres erfolgte an der Klinik für Partikeltherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrum die vollständige Umstellung auf eine digitale Patientenakte. Bereits Ende 2018 konnte das Projekt abgeschlossen werden. Zum Innovation Contest 2019 der Universitätsmedizin Essen zum Thema „Smart Hospital“ Anfang Juni zog das WPE jetzt ein erstes positives Fazit. „Wichtig bei der Planung des Projektes“, […]

Das kinderonkologisch-strahlentherapeutische Programm am WPE ist deutschlandweit das größte
Deutschlandweit erkranken jährlich etwa 1.800 Kinder an Krebs. Etwa die Hälfte davon erhält eine Strahlentherapie. Insbesondere konformale Techniken wie die Protonentherapie werden bei Tumorerkrankungen im Kindesalter dabei immer wichtiger. Mit seinem kinderonkologischen Programm – dem größten seiner Art in Deutschland – verfügt das WPE über eine herausragende Expertise auf diesem Feld. Knapp sechs Jahre nach […]

Digital und patientenorientiert: ePOS hilft bei der psychoonkologischen Begleitung von Krebserkrankten
Krebs bedeutet immer einen gravierenden Einschnitt. Im eigenen Leben und im Umgang mit Familie und Angehörigen. Viele Betroffene benötigen neben der rein onkologischen Versorgung deshalb auch gezielte Unterstützung bei der grundsätzlichen Verarbeitung ihrer Erkrankung. Eine Herausforderung, die die Klinik für Partikeltherapie am WPE seit Sommer dieses Jahres auch mit digitalen Mitteln angeht: Über das „Elektronische […]