
Stellenangebot:
Wissenschaftliche Stellen im GRK 3043 „AMTEC-PRO“
An der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, der Universitätsmedizin Essen sowie im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) sind
zum 01.10.2025
im Graduiertenkolleg GRK 3043 „AMTEC-PRO: Advanced Methods and Technologies für Proton Therapy“ 12 Stellen für wissenschaftlich Beschäftigte für die Dauer von 3,5 Jahren zu besetzen.
Dabei sind zwei Stellen am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen angesiedelt, fünf Stellen an der TU Dortmund, vier Stellen an der Universität Duisburg-Essen sowie eine Stelle im Institut für künstliche Intelligenz in der Medizin des Universitätsklinikums Essen angesiedelt.
Die Stellen werden, je nach Forschungsbereich, in Teilzeit mit einem Umfang von 67 % (Chemie), 75% (Physik, Medizinwissenschaft) bzw. in Vollzeit (Ingenieurwissenschaft, Informatik) besetzt. Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
Am Mühlenbach 1, 45147 Essen
Stunden: 75 Prozent
Beginn: 01.10.2025
Arbeiten in der Universitätsmedizin Essen
Als universitäres Klinikum der Maximalversorgung mit einer Kapazität von rund 1.300 Betten betreuen wir mit über 6.000 Beschäftigten in 26 Kliniken, 23 Instituten und Fachzentren jährlich 225.000 Patienten. Unser Haus bietet medizinische Versorgung, modernste Diagnostik und umfassende Therapie mit höchstem internationalem Standard. Hinzu kommt ein umfangreiches Leistungsspektrum in Forschung und Lehre auf international konkurrenzfähigem Niveau.


Arbeiten im Herzen des Ruhrgebiets
In Essen, im Herzen des Ruhrgebiets und der grünen Hauptstadt Europas 2017, bietet die Klinik für Partikeltherapie am WPE ein herausforderndes Aufgabenfeld bei der Anwendung der hochmodernen Protonentherapie zur wirkungsvollen aber zugleich besonders schonenden Therapie von Tumorerkrankungen. Seit 2013 werden am WPE ambulant Patienten u.a. mit Tumoren des ZNS, Kopf-Hals-Tumoren, Sarkomen, Prostatakarzinomen und Tumoren des Kindesalters mit der Protonentherapie erfolgreich behandelt. Seit seiner Eröffnung hat das WPE einen weltweit anerkannten hervorragenden Ruf erworben. Zahlreiche Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene sind ein Beleg für das hohe therapeutische und wissenschaftliche Niveau unserer Arbeit. Das Ergebnis: unsere Patienten kommen nicht nur aus ganz Deutschland, sondern darüber hinaus auch aus vielen weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern zu uns nach Essen. Deswegen suchen wir Sie als Verstärkung für unser Team.
Arbeiten am WPE
In unserem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) wird unter der Leitung von Univ.-Prof. Beate Timmermann eine hochmoderne Strahlentherapie für Tumorerkrankungen mit Protonen angeboten. Herzstück der Anlage ist ein 230 MeV Zyklotron. In den vier Behandlungsräumen befinden sich drei, sich um 360 Grad drehbare Gantries und ein Fixed-Beam Raum mit 2 starren Strahllinien. Jede der drehbaren Gantries wiegt ca. 120 Tonnen und sorgt dennoch für eine Genauigkeit von bis zu 0,25 Grad. Durch die Pencil Beam Scanning Methode (PBS) und ein hochmoderne Therapieplanungssystem wird die Intensitätsmodulierte Protonentherapie (IMPT) eingesetzt. Dadurch kann im WPE bei Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS) die gesamte Kraniospinale Achse (CSA, beinhaltet Gehirn und Spinalkanal) routinemäßig bestrahlt werden. Die Verfügbarkeit der IMPT ermöglicht zudem einen Simultaneous Integrated Boost(SIB) – also eine gleichzeitige Boostbestrahlung.


Das GRK „AMTEC-PRO“
Das Graduiertenkolleg verfolgt das Ziel, den bestehenden Behandlungsstandard in der Protonentherapie durch den Einsatz innovativer Methoden, neuartiger Behandlungsansätze und moderner Technologien zu verbessern und eine neue Generation von interdisziplinär Forschenden auszubilden. Die Grundlage des wissenschaftlichen Programms bildet eine starke Grundlagenforschung in den MINT-Disziplinen, welche langfristig in die medizinische Anwendung überführt wird. Die Forschungsprojekte sind an den Schnittstellen von Medizin, Physik und Chemie angesiedelt und nutzen moderne Methoden der Partikeltechnologie und des maschinellen Lernens (IKIM – Institut für KI in der Medizin, Essen).
Die klinische Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE). Mehr Infos
Ihr Aufgabenfeld
Das Aufgabengebiet umfasst die Forschung auf einem der oben genannten Bereiche mit dem Ziel einer Promotion sowie die erfolgreiche Teilnahme an dem Qualifizierungsprogramms des Graduiertenkollegs.


Ihr Profil
- Ein einschlägiges abgeschlossenes Masterstudium, z.B. in (Zell-)Biologie, Chemie, Chemieingenieurwesen, Informatik, Medizinphysik oder Physik, mit einer Mindestnote von 2,5
- Englischkenntnisse auf dem B2-Niveau
- Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Die Vorauswahl wird auf Basis der eingereichten Unterlagen getroffen, die endgültige Auswahl erfolgt nach der Teilnahme an einem dreitägigen Assessment-Center vom 2. – 4. Juni 2025 (Fahrkosten werden bezuschusst). Weitere Informationen zum GRK und den Forschungsprojekten finden Sie unter www.grk3043.tu-dortmund.de
Freuen Sie sich auf
- Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem hochqualifizierten, interdisziplinären, aufgeschlossenen und kollegialen Team in einem der europaweit größten Zentren für Protonentherapie sowie praktische Erfahrung im Physik-Team.
- Sie arbeiten eng mit einem Team von strahlentherapeutischen Experten zusammen
- Sie sind Teil eines universitären, interdisziplinären Umfelds mit diversen wissenschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Nachtdienste
- Selbständiges Arbeiten in einem harmonischen Team
- Faire Bezahlung nach Tarif (TV-Länder)
- Familienfreundliche Unternehmenskultur, z. B. Ferienprogramm für schulpflichtige Kinder, Beratung und Unterstützung durch das MitarbeiterServiceBüro in allen Lebenslagen
- Aktives Gesundheitsmanagement, z. B. Förderung von Sportangeboten
- Attraktive Zusatzleistungen, bspw. Jobticket für den ÖPNV, Gemeinschaftsevents, Wohnheimplätze

Jetzt bewerben! Und als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im GRK AMTEC-PRO tätig werden!
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen und Motivationsschreiben bis zum 11. Mai 2025 an wpe-jobs@uk-essen.de
PD Dr. Christian Bäumer
Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE)
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Weitere Auskünfte:
Tel. 0201-723 83929
Sämtliche Bewerbungen von allen Kooperationspartnern werden zentral von der TU Dortmund gesammelt. Dort wird auch das gemeinsame Assessment-Center vorbereitet.
Bitte beachten Sie, dass aus diesem Grund Ihre Bewerbung an die TU Dortmund weitergeleitet wird!
Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Protonentherapie

Die Strahlentherapie mit Protonen gilt als besonders schonend. Hintergründe und Wirkweise zur Protonentherapie haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Behandelbare Tumoren

Aufgrund unserer Expertise und der intensiven Zusammenarbeit mit den verschiedenen Disziplinen des Universitätsklinikums Essen können wir am WPE eine Vielzahl von Tumoren mit der Protonentherapie bestrahlen.
Interdisziplinarität

Im Westdeutschen Protonentherapiezentrum arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen zusammen, um die beste Therapie für die Patienten zu ermöglichen. Zusammen gibt es diverse Teamevents.