
Lehre und Forschung in der Medizinphysik
Informationen für Studierende der Medizinphysik oder Medizintechnik und für Interessenten an einer Doktorarbeit im Bereich Medizinphysik.
Medizinphysik-Forschung am WPE
Wir forschen auf folgenden Gebieten mit verschiedenen Methoden:
- Dosimetrie: Messtechnik, neuartige Detektoren und 3D-gedruckte Phantome
- Neue Methoden in der Bestrahlungsplanung
- in-silico Studien in enger Kooperation mit der Klinik für Partikeltherapie
- Tomographie, Projektions- und Oberflächen-Aufnahmen für die bildgeführte Protonentherapie
Sie können Forschungs- und Entwicklungsprojekte entweder im Rahmen von Masterarbeiten oder Dissertationsprojekten durchführen (s.u.).
Masterarbeit am WPE
Wir bieten Masterarbeiten für Studierende der Medizinphysik, Physik oder Medizintechnik an.
Die Masterprojekte stehen im Zusammenhang mit der technischen Weiterentwicklung des WPE oder sind in Kooperationen mit Universitäten des Ruhrgebiets und in Verbundforschungsprojekte eingebettet. Aktuell laufen Forschungsprojekte mit der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum. Außerdem bestehen langjährige Kooperationen mit der HSHL Hamm und der HHU Düsseldorf. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Instituten der Universität Duisburg-Essen, z.B. mit dem Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) und dem Studiengang Medizintechnik. Natürlich sind wir auch offen für Master-Studierende anderer Hochschulen. Wir kooperieren nicht nur mit (medizin-)physikalischen Instituten, sondern verfolgen auch interdisziplinäre Projekte, z.B. mit Chemikern, Medizinern und Strahlenbiologen.
Das Masterprojekt sollte – inklusive Einarbeitung und Vorarbeiten – eine Dauer von ca. 12 Monaten haben. Um als Master im WPE selbständig arbeiten zu können, werden Sie nach einem Bewerbungsverfahren vom WPE angestellt. Damit verbunden ist eine Assistententätigkeit. In diesem Rahmen unterstützen Sie die klinischen Routinetätigkeiten der Medizinphysikgruppe, insbesondere bei der Qualitätssicherung an den Geräten. Dies bietet Masteranden die Möglichkeit, Berufserfahrung und Sachkundezeit für die Ausbildung zum Medizinphysikexperten zu sammeln.
Ansprechperson
Wenn Sie sich für eine Promotion am WPE interessieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Herrn PD Dr. Christian Bäumer

PD Dr. rer. nat.
Christian Bäumer
Research Lead Medical Physics
Dissertationsprojekt am WPE
Wir bieten am WPE die Möglichkeit, Forschungen für Promotionsprojekte im Bereich Medizinphysik durchzuführen. Die Promotion erfolgt in der Regel in enger Kooperation mit der Fakultät Physik der TU Dortmund.
Das WPE akquiriert Drittmittel aus verschiedenen Förderprogrammen, um Forschungsvorhaben voranzubringen. Auf diese Weise unterstützen wir Promovierende im Bereich Medizinphysik bei ihren Projekten. Diese Finanzierung wird ergänzt durch Hilfskrafttätigkeiten für den klinischen Betrieb (s. Masterarbeit).
Wir bieten Promovierenden ein akademisches Umfeld für einen breiten fachlichen Austausch. Hier ist z.B. das hausinterne Weiterbildungsseminar zu nennen. Außerdem führen wir Seminare und Vortragsveranstaltungen mit Partnern an der UDUE und am UKE durch sowie mit der TU Dortmund durch.
Aktuelles Drittmittelprojekt
DFG fördert Forschung zur Protonentherapie an der Universitätsallianz Ruhr
Ein Meilenstein für die medizinische Forschung im Ruhrgebiet: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das neue Graduiertenkolleg 3043 „AMTEC-PRO“ mit 6 Millionen Euro. Ab Oktober 2025 werden 24 Doktorand:innen interdisziplinär an der Weiterentwicklung der Protonentherapie arbeiten.
Kontaktaufnahme
Möchten Sie mehr über Forschung und Lehre am WPE erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da.
Herr Priv.-Doz. Dr. Christian Bäumer
Research Lead Medical Physics